Hilfe und FAQ für Conviu
  • Vorstellung der Anwendung Conviu
  • Wir starten mit Conviu.
    • Die Anmeldung
    • Einstellungen für Rechnungsinformationen
    • Die Änderung des Abrechnungszeitraums
    • Spracheinstellungen
    • Organisation hinzufügen – Hinzufügen eines Online-Shops
    • Benutzer zur Organisation hinzufügen
  • Datenaufbereitung (XML und CSV)
    • Datenimport
      • Datenimport – Grundinformationen
      • Datenimport im eigenen Format (XML, CSV...)
      • Datenimport von FTP-Server, Google Sheets, Ihrem Gerät (Datei hochladen) und Webdiensten
      • Zusätzlicher Import – ergänzender Feed
      • Fehler beim Import - Der Feed kann nicht gelesen werden
      • Variablen
      • Wie man den Währungskurs gemäß der ČNB einstellt und automatisch umrechnet
      • Wo bekomme ich die URL des XML-Feeds von Heureka
      • Wo finde ich die URL für den XML-Feed von Zboží.cz
    • Datenausfuhr
      • Data Export - Basic Information
      • Datenexport im eigenen Format (XML)
      • Varianten im eigenen Export (XML, CSV, XLSX)
      • Export-Timer – Änderung der Exportzeit
      • Die Verbindung mehrerer XML
      • Übertragung von Daten von XML nach CSV
      • Die Datenbearbeitung gemäß den Regeln
      • Die Anpassung von Produktvarianten in den Regeln
      • Bulk edit
      • Massenbearbeitung – Google Sheets
      • Die Anpassung des Verkaufspreises und seine Umrechnung in eine andere Währun
      • Text ohne HTML-Zeichen
      • Namen bearbeiten – PRODUCTNAME
      • Regel für die Umschreibung von Kategorien in XML
      • Regel für die Festlegung der Versandkosten - DELIVERY
      • Änderungen innerhalb der Regeln – verschachtelte Struktur – Verkehr - DELIVERY
      • Regel für das Hinzufügen eines Geschenks
      • Erstellung von Parametern - PARAM
      • Regel für das Verstecken des Elements
      • Die Regel für das Verstecken des Produkts
      • Wie man einen Page Feed in Google Ads einfüg
      • Wie man XML (URL des neuen Exports) in Heureka.cz einfügt
      • Wie füge ich XML (URL des neuen Exports) zu Zboží.cz hinzu
      • Wie erstelle ich mein eigenes Etikett – g:custom_label
      • Regel für die Hinzufügung von Versand auf Heureka und Zboží.
      • Die Regel für die Bearbeitung des Datums (zum Beispiel das Verfügbarkeitsdatum)
      • Bearbeitungen innerhalb der Regeln – Rechner
      • Die Einstellung von Rabatten - Rabattgutscheinen für Heureka.cz und Heureka.sk
      • Produkt-Matching auf Heureka - Heureka-Matcher
      • List Variable (Listenvariable) und Aufteilung in mehrere Elemente
      • Automatische Übersetzung - gesamtes XML oder nur ausgewählte Produkte. Automatischer Übersetzer für
      • Detaillierte Übersicht über Änderungen auf Produktebene.
      • Page-Feed für Google Ads, auch DSA für PPC genannt
      • Erstellung einer CSV-Übersetzung für Shoptet Multilanguage
      • Der Massenüberschreib im Regel "Element bearbeiten" entsprechend des Umfangs.
  • Die Anbindung an den Marktplatz
    • Mall Marktplatz
      • Grundlegende Informationen
      • Die Verwaltung von Mall teilen
      • Die Kategorien können Sie in die gewünschten Kategorien des Mall Marketplace ändern.
      • Hinzufügen obligatorischer PARAM-Parameter zur Mall-Kategorie
      • Wie man das Element STAGE erstellt.
      • Editing the short description SHORTDESC
      • Entfernung des Prozentzeichens (%) aus dem Steuersat
      • Die Umrechnung des Gewichts von Gramm (g) in Kilogramm (kg).
      • Entfernen von Sonderzeichen aus dem Titel (TITLE)
      • Hinzufügen der Lagerverfügbarkeit IN_STOCK
      • Hinzufügen des Elements AKTIV
    • Kaufland Global Marketplace
      • Grundlegende Informationen
      • Änderung der Lokalisierung auf cs-CZ, sk-SK und de-DE.
      • Die Kategorien werden auf die gewünschten Kategorien des Kaufland Global Marketplace geändert.
      • Übersetzung des Feeds ins Deutsche und Slowakisch
      • Das Hinzufügen des Produktzustands condition
      • Hinzufügen des Verkaufspreises und dessen Umrechnung in eine andere Währung CZK und EUR
      • Hinzufügen der Währung CZK und EU
      • Hinzufügen der Lieferzeit- handling_time
      • Hinzufügen von Heller und Cent zum Verkaufspreis
  • Automatischer Texter (AI)
    • Grundlegende Informationen
    • Das Hinzufügen einer neuen Produktbeschreibung
    • Die Suche nach Schlüsselwörtern aus der Produktbeschreibung.
  • Bildeditor
    • Grundlegende Informationen
    • Wie man eine Bildvorlage erstellt
    • Ebenen
    • Einfügen von Text in das Bild
    • Bildbearbeitung
    • Viereck/Rechteck/Dreieck/Kreis
    • Das Etikett mit Aktion, kostenloser Versand
    • Bild - Größenänderung und Hintergrundentfernung
  • Automatisches Bieten
    • Was ist Bidding?
    • Biddingstrategie
    • Einstellungen für automatisches Bidding
    • API-Schlüssel für Heureka und Zboží
    • Bidding-Regel
    • Bidding basierend auf aktuellen Statistiken - zum Beispiel PNO, Kosten
    • Statistiken
  • Überwachung der Preise der Konkurrenz
    • Preisanalyse - Einstellungen
    • API-Einstellungen
    • Preisüberwachung – Bearbeitung
    • Preisüberwachung - Ergebnis
    • Preisüberwachung - Endgültige Excel-Datei
    • Wettbewerbsüberwachungsbericht
  • Cenotapherstellung
    • Warum Cenotapherstellung?
    • Cenotaph-Erstellungsstrategien
    • Konfiguration der Cenotaph-Erstellung
    • API-Schlüsselkonfiguration
    • Konfiguration der Regeln für die Cenotaph-Erstellung
    • Die Berechnung des Verkaufspreises aus dem Lagerpreis
    • Handelsaufschlag, Marge, Rabatt, Preiselastizität
    • Statistiken und Produktdetails
  • Alarme und Berichte
  • Andere
    • Wie man ein Zboží.cz-Konto teilt
    • Wie man Google Analytics teilt
    • Wie man Sklik teilt
    • Suspension und Löschung der Organisation (des Online-Shops)
  • Videoleitfaden
    • Datenimport (Videoanleitung)
    • Benutzerdefinierter Import - Import von beliebigem XML oder CSV (Videoanleitung)
    • Wie man Regeln einrichtet
    • Massendatenbearbeitung (Videoanleitung)
    • Regel für die Kategorieüberschreibung (Videoanleitung)
    • Benutzerdefinierter Export - Export im benutzerdefinierten XML-Format (z. B. für einen Online-Shop)
  • SCHULUNG
    • Kostenlose Schulungstermine
  • Conviu.de
  • Lokalizace
    • 🇨🇿Čeština
    • 🇺🇸English
    • 🇩🇪Deutsch
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

  1. Datenaufbereitung (XML und CSV)
  2. Datenimport

Variablen

Zum Arbeiten mit Daten können in Conviu auch Variablen verwendet werden, die automatisch bei der Dateneingabe erstellt werden oder auf eine der unten aufgeführten Arten erstellt werden können.

PreviousFehler beim Import - Der Feed kann nicht gelesen werdenNextWie man den Währungskurs gemäß der ČNB einstellt und automatisch umrechnet

Last updated 1 year ago

Was this helpful?

Conviu arbeitet mit drei Arten von Variablen. Die Variablen finden Sie immer in den Einstellungen Ihres Imports unter dem Tab "Variablen".

Beispiel für die Verwendung:

Auf dem Import haben wir einen Heureka-Feed, aus dem Conviu Variablen wie %item-id%, %productname%, %price-vat%, %description% und andere generiert. Diese Variablen stammen also direkt aus dem Import. Anschließend wird dieser Import mit Heureka Bidding verbunden, und der Bidding-Automat fügt den Produkten weitere Variablen hinzu, wie zum Beispiel %conviu-product-popularity%, %conviu-product-competitor-count%, %conviu-product-category-position%, %conviu-heureka-cpc%, usw. Diese Variablen sind also geteilt (shared) zwischen dem Import und dem Heureka Bidding.

Weiterhin erstellen wir einen Export für einen polnischen Online-Shop und aktivieren die Variable %conviu-czk-pln%, die den Wechselkurs CZK -> PLN enthält. Diese Variable ist global, das bedeutet, dass jede Organisation sie aktivieren kann und in allen Organisationen denselben Wert hat.

Was genau sind jedoch die oben genannten Variablen und woher stammen sie?

1) Variablen aus dem Import - Grundlegende Variablen, die bei der Datenimportierung entstehen und die Daten einzelner Elemente aus dem Import enthalten.

Auf dem Bild unten sehen Sie die einzelnen Variablen, die in unserem Testdaten-Feed enthalten sind.

Wie bereits erwähnt, können Variablen beispielsweise bei der Erstellung von Regeln verwendet werden. Zum Beispiel können Sie die Variable mit dem Namen "%categorytext%" in der Regel "Produkt ausblenden" verwenden, wenn Sie Produkte einer bestimmten Kategorie in Ihrem Export ausblenden möchten. Geben Sie einfach die oben genannte Variable in die Bedingung ein, wählen Sie die gewünschte Kategorie aus und klicken Sie auf "Regel erstellen".

2) Geteilte Variablen - Diese Variablen entstehen auf zwei Arten:.

Die erste Möglichkeit besteht darin, dass die Variable von einem der Module erstellt wird. Diese werden beispielsweise von Bidding-Produkten, Preisüberwachung und Preisbildung erstellt. Diese gemeinsam genutzten Variablen sind so etwas wie "zusätzlicher Import" und erweitern auch die Produktinformationen aus dem Import.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass der Benutzer die Variable selbst erstellt. In dieser Situation müssen wir eine Variable erstellen, die bei Produkten aus allen unseren Imports verwendet wird. Stellen Sie sich also vor, dass wir 5 Lieferantenfeeds auf dem Import haben, bei denen wir Produkte bestimmter Marken ausblenden müssen. In jedem Export müssten wir eine Regel zum Ausblenden des Produkts erstellen und die einzelnen Marken ausfüllen. Wenn wir jedoch diese Liste weiter ausdehnen möchten, müssten wir jede Regel einzeln bearbeiten. Dies kann durch die Erstellung nur einer neuen Variable gelöst werden.

Wir erstellen eine neue Variable mit dem Namen "%vyloučene-znacky%" und geben die Markennamen ein, deren Produkte wir nicht weiter anzeigen möchten. Diese Variable wird dann einfach in die Regeln zum Ausblenden von Produkten eingefügt, wobei sie die ausgewählten Marken ersetzt. Wenn Sie später die Liste der Marken erweitern oder verkürzen müssen, genügt es, nur die Liste in der Variable selbst zu bearbeiten. Dadurch werden die Änderungen automatisch in alle Exporte übernommen, die diese Variable enthalten.

Auf dem Bild unten können Sie die im Bietmodul erstellten Variablen sehen.

Im Falle, dass das Bieten mit dem Import verbunden ist, fügt der Bietautomat beispielsweise diese Variablen hinzu. Diese gemeinsamen Variablen können genauso wie herkömmliche Variablen verwendet werden, sie entstehen jedoch nicht beim Import, sondern im Bietmodul.

3) Globale Variablen - Diese Variablen sind nicht an ein bestimmtes Produkt gebunden, sondern sind für jedes Produkt verfügbar und können auch in jedem Modul und in jeder Organisation verwendet werden. Auf dem untenstehenden Bild können Sie die Variablen für die automatische Umrechnung des Wechselkurses sehen.

%conviu-product-category-position% - Produkt: Position in der Kategorie - wird aus der Heureka API bezogen und gibt Auskunft darüber, ob sich das Produkt unter den TOP 50 befindet. Die TOP-Rangliste ist hier sichtbar. . Die Variable enthält daher einen leeren Wert (falls das Produkt nicht unter den TOP 50 ist), oder eine Zahl, zum Beispiel 5, wenn es sich um ein Produkt auf Position TOP 5 handelt. %conviu-product-competitor-count% - Produkt: Anzahl der Wettbewerber - die Anzahl der Wettbewerber auf der Produktseite des jeweiligen Produkts, zum Beispiel hier. Wenn der Wert der Variable 5 wäre. %conviu-product-popularity% - Produkt: Beliebtheit - Heureka berechnet für jedes Produkt einen Popularitätsindex. Informationen aus der Heureka-Dokumentation besagen: "Beliebtheit des Produkts auf dem Markt = nur ein relativer Wert, wobei eine höhere Zahl besser ist. Dies dient dazu, dass Sie die beliebtesten Produkte in Ihrem Sortiment vergleichen und diesen mehr Aufmerksamkeit schenken können. Je höher die Zahl, desto besser und beliebter ist das Produkt. Es handelt sich um die Beliebtheit des Produkts bei den Benutzern der letzten 8 Tage."

Die Verwendung dieser Variable finden Sie in unserer Hilfe. "".

https://lednice.heureka.cz/
https://lednice.heureka.cz/haier-hcr3818enmm/#prehled/
Jak nastavit a automaticky přepočítat menový kurz dle ČNB